Und das
sind die Themen der Sendung:
Zuhören
– Die Wuppertaler Telefonseelsorge
Deutschlandweit
gibt es über 100 Mal die Telefonseelsorge der katholischen und der
evangelischen Kirchen - eine davon hat Ihren Sitz in Wuppertal. In der
Telefonseelsorge zu arbeiten, das ist keine allzu leichte Aufgabe: Dazu bedarf es einer qualifizierten und etwas
länger dauernden Ausbildung, wie Bernd Hamer berichtet. Wer mitarbeiten möchte:
auf www.telefonseelsorge-wuppertal.de
sind die Termine für den nächsten Ausbildungskurs zu finden. Zum Leitbild der
Einrichtung: Die Telefonseelsorge befürwortet die gesetzliche Regelung
für Suizidprävention, denn Selbsttötungen zu verhindern sei
gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Hintergrundinformationen: Mit mehr
als 7.700 geschulten Ehrenamtlichen in 104 Städten oder Regionen ist die
Telefonseelsorge deutschlandweit tätig. Um möglichst vielen Menschen den Zugang
zu ermöglichen, stehen Mitarbeitende ganzjährig rund um die Uhr am Telefon zur
Verfügung. Die Telefonseelsorge berät Menschen jeder Nationalität, jedes
Geschlechts, jeder Konfession und jedes Alters. Sie verpflichtet sich zu
weltanschaulicher Neutralität. Alle Beratungsangebote, auch die
Vorort-Beratung, sind anonym und kostenfrei. Seit 1995 bietet Telefonseelsorge
auch Online-Beratung, zunächst per Mail, inzwischen zusätzlich auch per Chat
an. Sie wird von rund zwei Drittel der Dienststellen zusätzlich zum rund um die
Uhr erreichbaren Telefondienst angeboten. An insgesamt 25 Standorten gibt es
auch Beratung vor Ort. Da es hier auch zu einem längerfristigen
Beratungssetting kommen kann, arbeiten in der Vor-Ort-Beratung überwiegend
hauptamtliche Kräfte mit einschlägiger beruflicher Ausbildung. Durch den
unkomplizierten Zugang zu den Offene-Tür-Stellen, die während ihrer
Öffnungszeiten einfach zur Beratung betreten werden können, ist eine schnelle,
niederschwellige Krisenintervention möglich. Mit der kostenlosen App
„KrisenKompass“ bietet die Telefonseelsorge auch Hilfe zur Selbsthilfe bei
depressiven Gefühlen und Suizidgedanken für Betroffene und Angehörige. 2021
wurden 989.160 telefonische und 47.442 persönliche Beratungsgespräche geführt.
Es wurden 43.635 Mails geschrieben und es wurde 32.023-mal gechattet. Dank der
Unterstützung der Deutschen Telekom sind die Telefonnummern 0800/1110111 und
0800/1110222 seit 1997 gebührenfrei.

Jula Heckel-Korsten leitet die Telefonseelsorge. Foto: TS Zuschauen
– Open-Air-Kino in Wuppertal
Es ist
mittlerweile eine echte Institution im Tal: das „TalFilmmern“-Open-Air-Kino in
der Alten Feuerwache an der Gathe. Auch in diesem Jahr gibt es handverlesene Filme
während der Sommerferien. Dirk Domin verschafft einen ersten Überblick über das
Programm. Alle weiteren Infos sind hier zu finden: https://www.talflimmern.de/.

DAS Kino für laue Sommerabende. Foto: Mark Tykwer
Zugreifen
– „Ein Stückchen Kirche“
Der Podcast
„Ein Stückchen Kirche“ geht in die nächste Runde. Am kommenden Sonntag wird die
nächste Ausgabe veröffentlicht. Elena Hong gibt in der Sendung einen Ausblick.
Ihr Gast diesmal ist Weihbischof Rolf Steinhäuser, der für ein halbes Jahr
Erzbischof Rainer Maria Woelki vertreten hat. Ein kurzer Film auf „You
Tube“ stellt den Gast wie immer im Bild vor. Den Podcast zum Hören gibt es überall dort, wo es Podcasts
gibt.

Rolf Steinäuser ist zu Gast in Folge 16. Foto: ebk/Harald Oppitz
Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen:
- Jubiläum: Die Bergische Universität wird 50. Das
wird auch mit einem ökumenischen Gottesdienst mit Präses Thorsten Latzel und Weihbischof
Rolf Steinhäuser gefeiert - am Sonntag, 26. Juni, um 12 Uhr, in St. Laurentius.
Die Hl. Messe um 11.30 Uhr entfällt.
- „Digital
für alle“: Die Engagementförderung
St. Antonius und die Kolpingfamilie Barmen laden ein zum dritten Digitaltag am 24. Juni. Die Aktion
beginnt um 14.00 Uhr, und sie fördert die „Digitale Integration der älteren
Generation“ und einen intergenerativen Austausch. Der Digitaltag bringt
Menschen in ganz Deutschland zusammen. Träger ist ein Bündnis von 27
Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft,
Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Weitere
Infos, auch zur Teilnahme, gibt es unter www.antonius-wuppertal.de oder
direkt beim Engagementförderer Andreas Romano oder Lothar Dröse: Tel: 9746027,
Mobil: 01518368891.
- Gerd
Stratmann verabschiedet: Am vergangenen
Wochenende wurde in der Ronsdorfer Gemeinde St. Joseph eine Institution
verabschiedet, im Rahmen des großen Pfarrfestes der Gemeinde: Nach 34 Jahren
seelsorgerischer Arbeit im Südhöhen-Pfarrverband ist Pfarrer Gerd Stratmann in
den Ruhestand gegangen. Gerd Stratmann war all die Jahre nicht nur als Pfarrer,
sondern auch als Schauspieler und Musiker in der Gemeinde bekannt und beliebt.
Eine Nachfolge ist noch offen.
- Letzte
Hilfe-Kurs: Der Caritasverband
bietet mit eigens dafür zertifizierten Hospiz-Mitarbeitenden einen Kurs aus dem
Projekt „Letzte Hilfe“ an. Hier lernen die Teilnehmenden Basiswissen und
einfache Handgriffe, um Angehörigen und anderen nahestehenden Menschen gut
gerüstet am Ende des Lebens beistehen zu können. Der Letzte-Hilfe-Kurs findet statt
am Donnerstag, 30. Juni, von 17.00 bis 21.00 Uhr, in der „LauBe“ im Katholischen
Stadthaus, Laurentiusstraße 7. Anmeldung unter Tel. 0202 389036310.
- „Glaubensinformation
in Wuppertal“: Die Katholische Citykirche Wuppertal lädt wieder zu einem Abend der
Reihe ein. Am Mittwoch, dem 22. Juni, spricht und diskutiert Pastoralreferent
Dr. Werner Kleine um 19.00 Uhr zum Thema "Und Sarah lachte ... - über den
Humor in der Bibel". Die Glaubensinformation, die sonst immer als
Präsenzveranstaltung im Katholischen Stadthaus in Wuppertal stattfindet, wird
wieder als Webinar durchgeführt. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich am Mittwoch, dem 22. Juni, ab
etwa 18.50 Uhr, unter folgendem Link zum Webinar zuschalten: www.kck42.de/webinar.
Eine
Teilnahme ist sowohl via PC also auch Smartphone oder Tablet möglich. Eine
gesonderte Software wird nicht benötigt.
Die „KiloWatt“-Playlist: Mark
Forster - Sowieso Nico Santos - Unforgettable Michael Patrick Kelly - Throwback Julien Clerc - Ma Préférence Marron
5 - Memories Kapuze - Nein, Nein Eurythmics - There Must Be An Angel Andrea Cerrato - Caro Diario Simply Red - Fairground Kid Creole & The Coconuts - The Lifeboat Party Sting - Englishman In New York
Es moderiert Uli Keip.
|